Skip to main content

Die visuelle Präsentation ist ein wichtiger Bestandteil der Immobilienvermarktung. Damit schaffen Sie es, potenziellen Käufern ein Objekt näherzubringen und dieses aus den verschiedensten Blickwinkeln vorzustellen. Professionelle Immobilienfotos und -videos unterstützen Sie dabei, das Objekt im besten Licht darzustellen.

Im Rahmen der Immobilienfotografie werden statische Innen- und Aussenaufnahmen von Objekten erstellt. Die aufgenommenen Fotos werden bearbeitet und können im Anschluss auf Immobilienportalen, Websites oder Social-Media-Plattformen verwendet werden.

Immobilienvideos dagegen fokussieren sich auf Bewegtbilder. Es entstehen klassische Videos oder kurze Reels, die auf Social Media oder Makler-Webseiten zum Einsatz kommen. Mithilfe von Drohnen können sowohl Fotos als auch Kurzvideos von Immobilien aus der Vogelperspektive aufgenommen werden.

Wenn es um die Entscheidung Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos geht, stellt sich die Frage, welche Option mehr Vorteile bietet. Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, bietet dieser Artikel einen detaillierten Vergleich der beiden Alternativen.

Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Übersicht
Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Detailreichtum und Qualität
Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Kosten und Aufwand
Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten
Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Wirkung auf potenzielle Käufer
Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Der Gesamtsieger

Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Übersicht

KriteriumImmobilienfotografieImmobilienvideos
FormatStatische Bilder vom Interieur und Exterieur des Objekts oder Drohnenaufnahmen, professionell retuschiertBewegtbild, z. B. klassische Immobilienvideos, Reels, Drohnenaufnahmen
Dauer der ErstellungKürzer, je nach Leistungen und Grösse des Objekts ab 1 StundeLänger, je nach Videolänge, Leistungen und Grösse des Objekts ab 2 Stunden
KostenAb CHF 299Ab CHF 349 für klassische Videos, Reels ab CHF 249
FlexibilitätHöher, durch die Möglichkeit von Retusche und dem Einsatz moderner Technologien (z. B. virtuelle Möblierung)Geringer, eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten und Wetterabhängigkeit
EinsatzmöglichkeitenVielseitig, z. B. auf Immobilienportalen, Webseiten, Social MediaSpezifisch, vorrangig für Social Media und die eigene Website geeignet

Der grösste Unterschied zwischen Immobilienfotografie und Immobilienvideos ist die Form der entstandenen Aufnahmen. Was dabei «besser» ist, kommt primär auf den geplanten Verwendungszweck an. Vor allem Reels sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Aufsehen zu erregen und potenzielle Käufer auf Social Media anzusprechen. Andererseits sind Sie damit weniger flexibel als mit Fotos, die auf jedem beliebigen Kanal zum Einsatz kommen können.

Einer der bedeutendsten Punkte im Vergleich ist die Wirkung auf die potenziellen Käufer. Im Gegensatz zu Fotos schaffen Videos es eher, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen und Emotionen bei den Zuschauern zu wecken. Doch was ist am Ende besser: Immobilienfotos oder Immobilienvideos? Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Kategorien ein, bevor wir Ihnen unser Gesamtfazit verraten.

Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Detailreichtum und Qualität

Mithilfe von Immobilienvideos ist es einfacher, den Zuschauern einen Überblick über eine Immobilie zu verschaffen. Details lassen sich dagegen besser auf Fotos vermitteln – so können sich die Interessenten Zeit lassen, das Bild genau anzusehen und Kleinigkeiten entdecken, die ihnen bei einem Video vielleicht entgangen wären.

Durch Drohnenaufnahmen können sowohl Fotos als auch Videos ein Gesamtbild des Objekts erzeugen: Dabei können die umliegende Landschaft und Nachbarschaft abgebildet werden, was einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben kann. Und während auch Fotos aus der Vogelperspektive eine schöne Ergänzung sind, wirken Drohnenvideos meist noch etwas besser: Videos von oben lassen Ihre potenziellen Käufer so richtig in die Atmosphäre einer Immobilie eintauchen.

Was die Qualität angeht, sind beide Optionen gleichauf – vorausgesetzt, es kommt hochwertige Technik zum Einsatz. Bei Visualista etwa sorgt die verwendete HDR-Technologie für Aufnahmen mit besonders hoher Qualität und lebendigen Details.

Was Detailreichtum und Qualität angeht, sind Immobilienvideos für uns die knappen Gewinner im Vergleich – allen voran aufgrund ihrer Fähigkeit, die Atmosphäre von Objekten so passend zu transportieren.

Der Sieger: Immobilienvideos

Offenes Esszimmer mit einem Holztisch und schwarzen Stühlen, das viel Tageslicht durch große Glastüren auf eine Terrasse erhält.

Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Kosten und Aufwand

Grundsätzlich ist es etwas aufwendiger, ein Immobilienvideo zu produzieren, als Fotos aufzunehmen – dies geht in der Regel auch mit höheren Produktionskosten einher.

Dabei kommt es auch darauf an, welche Leistungen gewünscht sind. Sollen etwa Drohnenaufnahmen beinhaltet sein, verlängert das den Aufnahmeprozess und erhöht so ebenfalls den Preis.

Bei Visualista sehen die Preisstrukturen folgendermassen aus:

Immobilienfotos mit 20–40 professionell bearbeiteten Bildern

  • Wohnung: CHF 299
  • Haus: CHF 399

Klassische Immobilienvideos (1.30–2.30 Minuten) im Querformat

  • Wohnung: CHF 349 (mit Drohnenaufnahmen: CHF 499)
  • Haus: CHF 449 (mit Drohnenaufnahmen: CHF 599)

60-sekündiges Reel im Hochformat

  • Wohnung: CHF 249 (mit Drohnenaufnahmen: CHF 399)
  • Haus: CHF 299 (mit Drohnenaufnahmen: CHF 449)

Zudem bieten wir Ihnen Pakete, die mehrere Leistungen kombinieren – für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Standard-Paket (Fotos + Drohnenaufnahmen oder 360° Virtual Reality Tour) ab CHF 499
  • Gold-Paket (Fotos + Drohnenaufnahmen + 360° Virtual Reality Tour) ab CHF 699
  • Premium-Paket (Fotos + Drohnenaufnahmen + 360° Virtual Reality Tour + Reel) ab CHF 1099

Eine normale Fotosession ist in einer Stunde erledigt, mit Videos oder dem Einsatz einer Drohne kann es bis zu drei Stunden dauern. Nach den Aufnahmen erfolgt eine umfangreiche Bearbeitung der Fotos, doch das Zusammenschneiden von Videos nimmt oft etwas mehr Zeit ein. Bei Visualista steht in jedem Fall eine schnelle Abwicklung im Vordergrund: Immobilienfotos bekommen Sie innerhalb von maximal 48 Stunden nach dem Fototermin, meist schaffen wir es bereits am nächsten Werktag. Bei Videos sind es bei uns sogar nur maximal 36 Stunden.

Die Entscheidung ist hier sehr subjektiv, da für jedes Individuum unterschiedliche Prioritäten bestehen. Aufgrund der niedrigeren Einstiegspreise vergeben wir diesen Punkt jedoch an die Fotografie.

Der Sieger: Immobilienfotografie

Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten

Fotos sind ein vielseitiges Werkzeug im Immobilienmarketing. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Immobilienportalen über Webseiten bis zu verschiedenen Social-Media-Plattformen. Im Gegensatz dazu sind Sie mit Immobilienvideos etwas eingeschränkter. So eignen sich Reels überwiegend für Instagram, Facebook und TikTok. Klassische Videos können zwar bereits auf manchen Immobilienseiten hochgeladen werden, im Fokus stehen dort aber nach wie vor Fotos. Andererseits sind Bewegtbilder ideal, wenn Sie einen YouTube-Channel betreiben oder ein Objekt im Rahmen einer Präsentation vorstellen möchten.

Was die Kompatibilität angeht, fällt auf, dass Videos besser auf grösseren Bildschirmen wirken. Bei Fotos fällt dieser Punkt nicht so sehr ins Gewicht – oft reicht ein kleinerer Screen aus, um alles Notwendige zu erkennen. 

Weiter bieten Immobilienfotos weitreichende Bearbeitungsmöglichkeiten. Mithilfe von Retuschen können sogar ganze Räume virtuell renoviert oder möbliert werden. Auch die nachträgliche Aktualisierung ist bei Fotos einfacher: Ändert sich etwas an der Immobilie, ist das erneute Aufnehmen und Hochladen eines einzelnen Bildes unkomplizierter als das Anpassen eines Videos.

Grundsätzlich eignen sich sowohl Fotos als auch Videos für alle möglichen Typen von Objekten. Frei stehende Häuser und Immobilien mit schönen Grundstücken profitieren aber besonders von Bewegtbildern: Eine schöne Umgebung oder ein grosser Garten kommen so am besten zur Geltung.

Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der grösseren Flexibilität, was die Bearbeitung angeht, können Immobilienfotos in dieser Kategorie mehr Punkte sammeln.

Der Sieger: Immobilienfotografie

Helles Schlafzimmer mit einem gemütlichen Doppelbett, dekoriert mit neutralen Farben und einem modernen, schwarzen Sideboard unter einem schrägen Fenster.

Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Wirkung auf potenzielle Käufer

Videos sind die bessere Wahl, wenn es darum geht, Emotionen auszulösen. Vor allem Reels stellen eine trendige Alternative dar, Immobilien über die sozialen Medien zu präsentieren. Mit einer passenden musikalischen Untermalung kann so eine einzigartige Stimmung erzeugt werden. Fotos können zwar auch Emotionen auslösen, wirken dabei aber eher klassisch und weniger dynamisch.

Weiter ist es bei Immobilienvideos möglich, dass die Raumaufteilung sofort ersichtlich wird, etwa wenn der Film den Zuschauer von Raum zu Raum führt. Beim Ansehen von Fotos dagegen ist der Grundriss der Immobilie oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.

Immobilienvideos sind eine spannende Möglichkeit, die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer zu erregen. Besonders im Einsatz in den sozialen Medien können Sie so Ihre Reichweite steigern und neue Kundengruppen erreichen: Auf Instagram gelten Reels als die wirksamste Content-Art, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Immobilienvideos haben für uns klar die Nase vorn, wenn es um das Erzeugen von Stimmung und Emotionen geht. Sowohl Reels als auch klassische Videos Ihrer Immobilien eignen sich hervorragend zum Teilen auf Websites, YouTube und in den sozialen Medien.

Der Sieger: Immobilienvideos

Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos: Der Gesamtsieger

KategorieImmobilienfotografieImmobilienvideos
Detailreichtum und Qualität [20 Punkte]1718
Kosten und Aufwand [20 Punkte]1918
Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten [20 Punkte]2017
Wirkung auf potenzielle Käufer [20 Punkte]1620
Gesamtwertung [80 Punkte]7273

Was den Vergleich von Immobilienfotografie vs. Immobilienvideos angeht, schauen wir auf ein knappes Ergebnis. Hier eine Zusammenfassung der einzelnen Kategorien:

  • Detailreichtum und Qualität: Hier war es ein knappes Rennen. Auf Fotos lassen sich Details eventuell einfacher erkennen – weil Videos jedoch die Gesamtatmosphäre eines Objekts besser transportieren und beide Optionen hinsichtlich der Qualität gleichauf sind, gewinnen hier die Immobilienvideos. 
  • Kosten und Aufwand: Videos sind etwas aufwendiger in der Produktion – für Sie gibt es allerdings keinen Unterschied, was den Aufwand angeht, denn Sie müssen beim Termin mit Visualista nicht zwingend vor Ort sein. Fotos sind bei uns in maximal 48 Stunden fertig, für Videos benötigen wir höchstens 36 Stunden – oft sind wir aber schneller und Sie erhalten die fertigen Produkte bereits am nächsten Werktag. Die Immobilienfotografie hat an dieser Stelle nur deshalb knapp gewonnen, weil Sie ab CHF 299 bereits bis zu 40 professionell bearbeitete Fotos erhalten – Reels bieten wir zwar schon ab CHF 249 an, klassische Immobilienvideos sind mit einem Preis ab CHF 349 aber etwas teurer als Fotos.
  • Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten: In dieser Kategorie überzeugt die Immobilienfotografie in allen Punkten – Fotos sind leichter zu bearbeiten und können flexibel auf verschiedensten Plattformen eingesetzt werden. Ist ein Video einmal gedreht, halten sich die Bearbeitungsmöglichkeiten in Grenzen. Besonders im Fall von Reels wird ausserdem deutlich, dass diese sich vor allem für die sozialen Medien eignen, jedoch weniger für Immobilienportale.
  • Wirkung auf potenzielle Käufer: Hier liegen ganz klar die Immobilienvideos vorn, da sie mehr Emotionen erzeugen und Aufsehen erregen. Sie können so nicht nur Ihre Reichweite in den sozialen Medien vergrössern, sondern auch die Kaufentscheidung aktiv beeinflussen. Natürlich haben auch Immobilienfotos eine positive Wirkung – allerdings ist es damit etwas schwieriger, Emotionen auszulösen.

Da es so ein knappes Ergebnis war, zeigt sich deutlich: Sie können sowohl von Immobilienfotos als auch von Immobilienvideos profitieren. Beide Optionen eignen sich hervorragend für die Immobilienvermarktung – je nach Situation kann eine der Alternativen besser zu Ihren Bedürfnissen passen. In unserem Lookbook bekommen Sie einen Einblick in unsere Arbeit in den verschiedenen Kategorien.

Wir von Visualista sind davon überzeugt, dass Sie mithilfe von Immobilienvideos die Besonderheiten Ihrer Verkaufs- oder Mietobjekte auf einzigartige Art und Weise präsentieren können. Mit klassischen Videos und Reels heben Sie sich von der Masse ab und machen Ihr Objekt zum Star – nicht nur auf Instagram, sondern auch auf dem Immobilienmarkt.

Der Gesamtsieger: Immobilienvideos

Leave a Reply

zehn + 4 =

Cookie Consent mit Real Cookie Banner